Regelungen & Reformen
7.10.2025

Maßnahmenpaket für Wachstum und gegen Inflation

Die österreichische Bundesregierung hat Anfang September 2025 ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das Wirtschaftswachstum fördern, die hohe Inflation eindämmen und den Standort Österreich langfristig stärken soll.

Die wichtigsten Punkte betreffen steuerliche Entlastungen und finanzielle Anreize. Neue Belastungen für den Bundeshaushalt sollen durch eine andere Schwerpunktsetzung bestehender Mittel vermieden werden. Die endgültige Gesetzgebung bleibt abzuwarten.

 

Zentrale Maßnahmen im Überblick:

 

Unterstützung energieintensiver Unternehmen

Mit dem Strompreiskostenausgleichsgesetz 2025 und 2026 sollen die durch den CO₂-Preis entstehenden Mehrkostenausgeglichen werden. Damit will man verhindern, dass Industriebetriebe ins Ausland abwandern.

 

Verdoppelung des Investitionsfreibetrags

(Details dazu finden Sie in einem eigenen Beitrag)

 

Senkung der Stromabgaben

Der EAG-Förderbeitrag wird 2026 um rund 85 Mio. € reduziert, um Haushalte, Gewerbe und Industrie zu entlasten.

 

Grenze für geringfügigen Zuverdienst

Die Zuverdienstgrenze bleibt bis Ende 2027 unverändert. (Mehr dazu im Beitrag „Sozialversicherungswerte 2026“.)

 

Zuverdienst in der Pension

Ab 1.1.2026soll ein neues Modell den Zuverdienst für Regelpensionist:innen attraktiver machen – ohne die Teilpension weniger interessant zu gestalten.

 

Gebührenbremse gegen Inflation

Bundesgebühren, die den Verbraucherpreisindex (VPI) beeinflussen, sollen künftig geprüft und gegebenenfalls gedämpft werden.

 

„Allianz für faire Lebensmittelpreise“

Die Regierung plant Maßnahmen gegen überhöhte Lebensmittelpreise. Dazu gehören:

·        Kennzeichnung von sogenannter „Shrinkflation“

·        Neuaufstellung der Preiskommission

·        Aufbau einer Preis-Datenbank durch Statistik Austria

 

Mietpreis-Beschränkung

Für Wohnungen im Vollanwendungsbereich des MRG gilt:

·        2026: max. 1 % Erhöhung

·        2027: max. 2 % Erhöhung

 

Förderung älterer Arbeitnehmer:innen („Aktion 55 Plus“)

Ab 2026 werden jährlich 50 Mio. € investiert, um die Beschäftigungschancen älterer und langzeitarbeitsloser Personen zu verbessern. Zudem sind Anreize für mehr Arbeitsstunden vorgesehen.

 

Entbürokratisierung

Noch 2025 soll ein Paket vorgelegt werden, das u. a. folgende Punkte umfasst:

·        Bundesbereinigungsgesetz

·        Weniger Berichtspflichten

·        Schnellere Genehmigungsverfahren

 

Standort-Fonds

Ein neuer Fondssoll mit öffentlichen und privaten Mitteln Zukunftsinvestitionen in Österreichfördern – insbesondere zur Unterstützung innovativer „Scale-ups“.

Bleiben Sie informiert
mit unserem Newsletter
Sie wollen mehr wissen?
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.